first page | contact the museum | art of menstruation | artists (non-menstrual) | belts | bidets | Bly, Nellie | MUM board |
books
(and reviews) | cats | company booklets directory | costumes | cups | cup usage | dispensers | douches, pain, sprays |
essay directory
| extraction | famous people | FAQ | humor | huts | links | media | miscellaneous | museum future |
Norwegian menstruation exhibit | odor | pad directory | patent medicine | poetry directory | products, current | religion |
menstrual products safety | science | shame | sponges | synchrony | tampon directory | early tampons |
teen ads directory | tour (video) | underpants directory | videos, films directory | washable pads |


Hush-Hush Theme in Museum

(German: Flüsterthema im Museum)

by Gesine Kulcke,
translated from the German by MUM director Harry Finley.
The original German article follows the translation.

The writer, Gesine Kulcke, recounts her personal experience with menstruation in Germany. She also interviewed me for this account about MUM to her German readers. Her story, "Flüsterthema im Museum" ("Hush-Hush Theme in Museum") appeared 10 January 2004 in a conservative German publication, "taz Magazine." The original German follows my translation.

[Many of the media have written about this museum. Read an article in the Italian Marie Claire (in Italian).]

Every child knows about blue liquids, wings and Dri-Weave material. But how did women survive before the tampon was invented?

We were skiing in Austria, the last girls' vacation - afterwards she would be a woman. On a late afternoon, with a full bladder and snow-messed ski boots and heading for the toilet, I stomped by the startled woman who ran the boarding house. The door was closed. My sister had locked herself in and wouldn't open it. I drummed on the door. No results. I started to panic, my bladder pressing me under a huge pile of clothes that I had to somehow free myself from. Ski underwear, ski pants, ski jacket. I drummed.

I don't know any more if she cried, but it sounded tearful when she finally said: "I'm bleeding." This was my moment. Two years younger, I calmly and precociously said, "No problem. Mrs. Behnke told us about it in biology. You're having your period." Then, unmistakably and nonstop: tears.

And with good reason. In spite of wings and ultra absorbent pads: my sister figured out the things Mrs. Behnke, Always Ultra and Johnson & Johnson always hushed up when they prattled on about light days and dripping blue liquid on Dri-Weave surfaces. For 53 years o.b. tampons have allowed women "a completely new quality of life" - so lies the Johnson & Johnson Web site, created especially for the undeserved praise of the without-a-pad palette. Move around without inhibition, feel good. We remember: ride, swim, fly.

Well, maybe not fly, but women a hundred years ago could ride. Without tampons. The first tampon, called fax, was sold in 1930 by Kotex in the U.S.A. [See fax and possibly the first Kotex tampon. The early history of menstrual tampons is unclear, something I'm investigating. Fax's date - fax is always lower case - is uncertain, and it might not be the first tampon.] A cotton-cellulose sausage without a string that was developed as a bandage in World War I. [Kotex developed pads from cellulose bandages in that war - see the first ad here - , only later using cellulose for tampons, probably in the 1930s.] And before then? Livius Fürst described a washable menstrual pad in his 1894 book "The Hygiene of Menstruation in Its Normal and Pathological State": buttons on the front of the waist band, front and back pads filled with a wood-shaving cushion, and a rubber covering for the middle section. In 1899 the products meant to free women were so awful that any of OUR mishaps with tampons or pads look silly.

But they aren't silly. Everyone wants to go to a swimming pool - me too. So relax, which is what appears in the directions for o.b. tampons - simple, certain and you won't feel it. Wash your hands, open the wrapping, take it off, pull the tab, press the end of your index finger in the end of the tampon, and insert it best while sitting on the toilet or with standing with the leg raised. First up, then a little tilted towards the back. The bathroom floor in the swimming pool was wet and slippery, my hands soft and shaky.

The only thing worse is inserting a tampon in a rocking train toilet, the shoes splashing in the puddle of urine left by the last person, pants around the knees, ticket in one hand and the tampon in the other. No such thing as a life without fear that the tampon doesn't stay where it should or drops into the winged pad stuck to the underpants, which is too far forward or too far to the rear for absorbing.

Until 1899 women simply bled into - nothing! "Tight fitting pads or sponges were used almost only in theatre professions, and few women wore underpants or used pads, which they made out of pieces of cloth or linen," write Almut Junker and Eva Stille in their book "Towards a History of Underwear 1700 - 1960" (Frankfurt am Main, out of print). [My feeling is that homemade pads were more common than this suggests, at least in America, but little is known of women's early practice. Read more here.]

But 104 years ago a German woman physician prepared the way for the unbelievable absorption business - women's sanitary protection - with her book "Health in the House," published in Stuttgart. The supermarket next to my office wants 3.99 euros for 32 o.b. normals. That's more than 12 cents for a cotton plug! But the doctor with the impossible name of Hope Bridges Adams Lehmann would have certainly been happy if this specially fashioned piece of cotton with the extra long ridges, which the Stiftung Warentest [German equivalent of Consumer Report] rated "very good," had existed earlier. She wrote, "It's revolting to let the blood run into your dress - and to wear this same dress four to eight days means risks danger of getting an infection."

Harry Finley has information about things that until recently I couldn't even conceive of. How and why, I ask, did a man who studied philosophy get the idea of starting a museum of menstruation in Maryland at the age of 51. "I got interested in menstruation," he replied to my question, "when I was working as the art director for an American magazine in Frankfurt. I was looking for ideas for page layouts. I collected hundreds of magazine ads. I was amazed at the ads for menstrual hygiene. When I asked companies like Tampax and Kotex if there was such a thing as a museum of menstruation, they were shocked. I decided to open one myself. I wanted to do something culturally important. I knew that I would be criticized for it. A relative claimed that I disgraced the family name. The fact that people thought I should keep away from this taboo subject made me even more curious."

The museum in his house doesn't exist any more. "It wore me out." But you can learn at http://www.mum.org what, for example, a menstrual cup is. I haven't found this rubber thing in Germany. It appeared around 1930 but was not successful. But in the middle of the 80s an ecology movement began in the U.S.A. and gave women a bad conscience, even though they were punished enough by sensitive breasts, hair standing on end by static electricity, digestion problems, and death wishes that were not mollified by giant sweet-bitter chocolate bars, stinging nettle tea, foot massages, not to speak of hot water bottles.

Seven billion tampons and 12 billion pads land in North American trash cans according to the seller of The Keeper. One woman alone supposedly uses up to 15,000 pads in her lifetime. By contrast, the rubber bell of natural rubber lasts ten years and is used like a tampon, but is washed out and immediately used again. Just like Sea Pearls natural sponge tampons, usable for eight cycles.

It still puzzles me exactly why the Americans can deal with natural sponges and rubber bells [menstrual cups] and a Harry Finley can display in the Internet art objects showing tampons raining from the ceiling [here] and a red acrylic smiling self-portrait from white underpants [here]. I don't keep a period calendar and every time my female gynecologist asks me when my period ended I blush deep red. I always forget to carry tampons and I have to whisper to women at the next table in the restaurant for one. Gushing periods and pain pills are a legitimate theme, but when I first clicked on the Museum of Menstruation and suddenly tampons rained on the screen, I turned around, shocked and ashamed, worried that a male co-worker could be standing behind me.

"Don't be ashamed," I consoled my sister on that ski trip; I felt armed for anything. When I first got my period I decided to not to tell anyone - not my sister, not my mother. Even my best girlfriend wouldn't know. I held out one day. Then someone brushing my shoulder was enough to make me burst into tears. Since then I've never claimed to have learned anything in biology, much less understood it.

[translation © 2004 Harry Finley]

Gesine Kulcke, 32, is a freelance writer in Stuttgart, Germany. This article, in German (below), appeared in the taz Magazine, No. 7254, 10 January 2004.

Flüsterthema im Museum

Ersatzflüssigkeit, Flexiwings und Dri-weave-Gewebe kennt jedes Kind. Aber wie überlebten Frauen, bevor der Tampon erfunden wurde?

von GESINE KULCKE © Contrapress media GmbH

Wir waren Ski fahren in Österreich, der letzte Mädchenurlaub, danach war sie Frau. An einem Spätnachmittag stampfte ich mit voller Blase und in Schneematsch getränkten Skistiefeln an der entsetzten Pensionsleiterin vorbei zum Klo. Die Tür war zu. Meine Schwester hatte sich eingeschlossen, wollte mich nicht reinlassen. Ich trommelte gegen die Tür. Nichts. Ich geriet in Panik, die Blase drückte unter einer riesigen Kleidermenge, von der ich mich noch irgendwie befreien musste. Skiunterwäsche, Skihose, Skijacke Ich trommelte.

Ich weiß nicht mehr, ob sie weinte, aber es klang weinerlich, als sie schließlich sagte: "Ich blute." Mein Moment war gekommen. Zwei Jahre jünger, glänzte ich altklug mit Gelassenheit: "Kein Problem. Frau Behnke hat uns das in Bio erklärt. Du hast deine Tage." Danach, unaufhaltsam und eindeutig: Tränen.

Zu Recht. Trotz Flexiwings und saugstarkem Ultrakern: Meine Schwester ahnte, was Frau Behnke, Always Ultra und Johnson & Johnson immer verschweigen, wenn sie von den unbeschwerten Tagen faseln und nebenbei Dri-Weave-Oberflächen mit ein bisschen blauer "Ersatzflüssigkeit" beträufeln. Seit 53 Jahren vermittle o.b. Tampon Frauen "eine völlig neue Lebensqualität", lügt Johnson & Johnson auf seiner Internetseite, extra für die Lobhudelei der Ohne-Binde-Produktpalette eingerichtet. Sich ohne Hemmungen frei bewegen, sich wohl fühlen; wir erinnern uns: Reiten, Schwimmen, Fliegen

Fliegen vielleicht nicht unbedingt, aber reiten konnten Frauen auch schon vor hundert Jahren. Ohne Tampon. Der erste Tampon namens "fax" wurde erst 1930 von der Firma Kotex in den USA verkauft. Eine Zellulose-Baumwollwurst ohne Bändchen, die ursprünglich für die Wundversorgung im Ersten Weltkrieg kreiert worden war. Und davor? Eine waschbare Menstruationsbinde gab es, die Livius Fürst in seinem 1894 erschienenen Buch "Die Hygiene der Menstruation in normalem und krankhaftem Zustande" beschreibt: Knöpfe an der Vorderseite des Beckengurtes, vorne und hinten Kissen mit Holzwollwatte, ein Gummiüberzug fürs Mittelstück. Selbst 1899 ist das Angebot an Frauen befreienden Produkten so erbärmlich, dass jedes eigene Unglück mit Tampon oder Binde eigentlich lächerlich erscheinen müsste.

Ist es aber nicht. Alle wollten ins Wellenbad, ich auch. Also entspannen, so stands auf der Anleitung "o.b.-Tampons - einfach, sicher und nicht zu spüren". Hände waschen, Schutzhülle aufreißen, Hüllenteil entfernen, Rückholbändchen lösen, Spitze des Zeigefingers in die Unterseite des Tampons drücken, am besten sitzend auf der Toilette oder im Stehen einführen, ein Bein hochgestellt. Erst aufwärts, dann leicht schräg nach hinten. Die Toilette im Schwimmbad war klitschnass, meine Hände aufgeweicht und zittrig.

Schlimmer ist nur das Einführen eines Tampons auf einer wackelnden Zugtoilette: die Schuhe in der Urinpfütze des Vorgängers platziert, Hose auf den Knien, die Fahrkarte in der einen, der Tampon in der anderen Hand. Ein Leben ohne Angst, dass der Tampon nicht sitzt oder etwas neben die in der Unterhose verklebten Flexiwings läuft, die entweder zu weit vorne oder zu weit hinten saugen - je nachdem, ob man steht oder liegt - gibt es nicht.

Bis 1899 ließ man der roten Flüssigkeit einfach freien Lauf: "Eng anliegende Binden oder Schwammkissen waren fast nur in Theaterberufen in Gebrauch, und nur wenige Frauen trugen Unterhosen oder benutzten schon Binden, die sie aus Tüchern oder Leinwandlappen gefertigt hatten", schreiben Almut Janker und Eva Stille in ihrem Buch "Zur Geschichte der Unterwäsche 1700-1960" (Frankfurt am Main 1988, vergriffen).

Vor 104 Jahren aber ebnete eine Ärztin mit ihrem in Stuttgart erschienenen Buch "Die Gesundheit im Haus" den Weg für das unglaubliche Abzockegeschäft mit Frauenhygieneartikeln. Der Supermarkt neben meinem Büro verlangt für 32 "o.b. normal" 3,99 Euro. Das sind mehr als zwölf Cent für einen Wattestöpsel! Aber die Frau Doktor mit dem unmöglichen Namen Hope Bridges Adams Lehmann hätte sich sicher gefreut, wenn es dieses besonders gedrehte Stück Watte mit den extralangen Rillen, das im März 2003 von der Stiftung Warentest mit "sehr gut" ausgezeichnet wurde, schon früher gegeben hätte. Sie findet nämlich: "Es ist höchst unappetitlich, das Blut im Hemd aufzufangen, und gar dasselbe Hemd vier bis acht Tage zu tragen ist infectionsgefährlich."

Dass alle Frauen bis vor hundert Jahren wie die deutschen mit blutverschmierten Hemden rumliefen, ist allerdings ein Trugschluss. Das "Museum of Menstruation & Womens Health" (MUM) gibts wirklich, und es hat Kopien von griechischen und hebräischen Schriften, die den Gebrauch von Stoffen zur Verhütung beschreiben. Daraus wagt der Leiter des MUM zu folgern, dass frau in der Antike auf diese Weise auch Menstruationsblutungen stillte.

Harry Finley hat noch von ganz anderen Dingen Beweise, die bis vor kurzem in meiner auf Stöpsel und Einlagen reduzierten Vorstellung nicht einmal ansatzweise Platz fanden. Wie und warum, fragt frau sich, kommt ein Mann, der Philosophie studiert hat, mit 51 Jahren auf die Idee, in Maryland ein Museum für Menstruation zu eröffnen? "Ich begann mich für Menstruation zu interessieren", schreibt er auf meine Anfrage, "als ich in Frankfurt für eine amerikanische Zeitschrift als Artdirector arbeitete. Ich suchte nach Ideen für Layouts. Ich sammelte hunderte von Anzeigen aus Zeitschriften. Dabei erstaunten mich besonders die für Damenhygieneartikel. Als ich Firmen wie Kotex und Tampax fragte, ob es ein Museum für Menstruation gebe, waren sie geschockt. Also beschloss ich, selbst eines zu eröffnen. Ich wollte etwas kulturell Bedeutendes tun. Ich wusste, dass ich dafür kritisiert werden würde. Ein Verwandter behauptet noch immer, ich hätte den Namen unserer Familie in den Dreck gezogen. Dass Leute fanden, ich sollte die Finger von diesem Tabuthema lassen, machte mich erst recht neugierig."

Das Museum in seinem Haus gibt es inzwischen nicht mehr. "Es wurde mir zu anstrengend." Aber im Internet erfährt frau unter www.mum.org <http://www.mum.org/> immer noch, was zum Beispiel ein "menstrual cup" ist. In Deutschland habe ich dieses Gummiding nicht gefunden. Dabei tauchte es schon 1930 zum ersten Mal auf. Damals setzte es sich nicht wirklich durch. Aber Mitte der Achtzigerjahre hat in den USA eine Ökofront begonnen, Frauen ein schlechtes Gewissen einzureden, obwohl sie eigentlich genug gestraft sind mit verspannten Brüsten, elektrisierten Haaren, die bei jeder Berührung zu Berge stehen, Verdauungsstörungen und Todessehnsüchten, die sich oft genug selbst nicht mit riesigen Blöcken Zartbitterschokoloade, Brennnesseltee, Fußreflexzonenmassagen, geschweige denn Wärmflaschen besiegen lassen.

Sieben Milliarden Tampons im Jahr und zwölf Milliarden Binden landen auf nordamerikanischen Müllkippen, behaupten die Verkäufer von "The Keeper". Eine Frau alleine soll in ihrem Leben angeblich bis zu 15.000 Binden verbrauchen. Die Gummiglocke aus Naturkautschuk hält dagegen zehn Jahre, wird ähnlich verwendet wie ein Tampon, lässt sich aber ausspülen und sofort wieder benutzen. Genau wie der Sea Pearls Naturschwammtampon - benutzbar für acht Zyklen.

Es bleibt mir ein Rätsel, warum gerade die Amis mit Naturschwämmen und Gummiglocken umgehen können und ein Harry Finley im Internet Kunstobjekte ausstellen kann, bei denen Tampons von der Decke regnen und einem aus weißen Unterhosen Selbstporträts in rotem Acryl entgegenlächeln. Ich führe keinen Menstruationskalender, bei meiner Frauenärztin werde ich jedesmal wieder knallrot, wenn sie mich nach dem letzten Tag meiner Periode fragt. Immer wieder vergesse ich Ersatztampons, die ich in Kneipen flüsternd von Tischnachbarinnen zu organisieren versuche. Bachblüten und Schmerztabletten sind ein Thema, aber als ich das Menstruationsmuseum zum ersten Mal anklickte und auf meinem Bildschirm plötzlich die Tampons regneten, drehte ich mich geschockt und verschämt um - aus Angst, ein Kollege könnte hinter mir stehen.

"Du musst dich nicht schämen", tröstete ich meine Schwester in jenem Skiurlaub und fühlte mich selbst für alles gewappnet. Als ich das erste Mal meine Tage bekam, beschloss ich, kein Wort darüber zu verlieren, nicht gegenüber meiner Schwester, nicht gegenüber meiner Mutter. Selbst meine beste Freundin sollte nichts erfahren. Einen Tag hielt ich durch. Danach reichte es, wenn jemand meine Schulter berührte, schon brach ich in Tränen aus. Seitdem habe ich nie wieder behauptet, dass ich irgendetwas in Bio erklärt bekommen, geschweige denn begriffen hätte.

GESINE KULCKE, 32, lebt als freie Autorin in Stuttgart

taz Magazin Nr. 7254 vom 10.1.2004, Seite V, 245 TAZ-Bericht GESINE KULCKE
taz muss sein: Was ist Ihnen die Internetausgabe der taz wert? Sie helfen uns, wenn Sie diesen Betrag überweisen auf: taz-Verlag Berlin, Postbank Berlin (BLZ 100 100 10), Konto-Nr. 39316-106
© Contrapress media GmbH



art of menstruation | artists (non-menstrual) | belts | bidets | Bly, Nellie | MUM board | books (and reviews) | cats | company booklets directory | costumes | cups | cup usage | dispensers | douches, pain, sprays | essay directory | extraction | famous people | FAQ | humor | huts | links | media | miscellaneous | museum future | Norwegian menstruation exhibit | odor | pad directory | patent medicine | poetry directory | products, current | religion | menstrual products safety | science | shame | sponges | synchrony | tampon directory | early tampons | teen ads directory | tour (video) | underpants directory | videos, films directory | washable pads